Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 21

1907 - Leipzig : Freytag
21 pferd Bukephalos an Alter und Wunden. Alexander benannte dem treuen Tiere zu Ehren eine neu gegrndete Stadt Bukephala. Immer weiter wollte der Eroberer in das Innere des unermelichen Reiches vordringen. Aber seine Soldaten, die auf den weiten Mrschen von Durst und Hitze unsglich zu leiden hatten, fingen an zu murren und wollten endlich in die liebe Heimat zurckkehren. Vergebens zrnte und drohte der König. Als aber alles nichts half, erklrte er sich zur Rckkehr bereit. Mit jubelnder Freude dankten sie ihm fr den Entschlu. Aber auch auf dem Rckzge hatten sie noch viel vom Durste zu leiden. Einmal hatte ein Soldat etwas Wasser entdeckt und brachte seinem Könige einen Helm voll. Dieser aber wollte sich nicht selbst laben und seine Krieger drsten lassen. Er go das Wasser in den Sand mit den Worten: Fr einen zu viel, fr alle zu wenig!" Da vergaen auch die brigen Durst und Mdigkeit und folgten ihm mit neuer Begeisterung, bis sie endlich wieder glcklich nach Babylon kamen. Babylon sollte die Hauptstadt seines Weltreiches werden. Aber hier ereilte ihn der Tod mitten unter neuen Plnen und Entwrfen. Er erkrankte an einem heftigen Fieber. Weinend umstanden die Feldherren sein Lager und fragten den Sterbenden, wen er zu seinem Nachfolger bestimme. Er antwortete: Den Wrdigsten!" Darauf verschied er im Alter von nur 32 Jahren. Nach seinem Tode zerfiel sein Reich in mehrere Teile, die spter eine Beute der Rmer wurden. 14. Romulus und Kemus. Grndung Korne. Nach der Einnahme Trojas durch die Griechen hatte sich neas aus den Flammen der brennenden Stadt gerettet. Dieser kam nach langen Irrfahrten mit anderen Flchtlingen nach Latium an der Westkste Italiens. Er wurde König des Landes, und auch seine Nachkommen regierten daselbst. Zwei derselben waren die Brder Nnmitor und Amnlins, welche gemeinschaftlich die Regierung führen sollten. Aber der falsche Amnlins verstie seinen Bruder Numitor und lie dessen beide Enkel, Romnlus und Remns, in dem angeschwollenen Tiberstrom aussetzen. Doch das Krbchen, in dem sie lagen, blieb am Ufer des Flusses hangen. Und eine Wlfin kam und nhrte die beiden Kleinen, bis ein mitleidiger Hirt sie fand und mit sich nahm. Bei dem Hirten wuchsen die beiden Knaben zu krftigen Jnglingen heran und hteten die Herden ihres Pflegevaters. Einst bekamen sie Streit mit den Hirten Nnmitors, und Remns wurde gefangen und vor Numitor gefhrt. Dieser erkannte in ihm an der hnlichkeit mit seiner Tochter sofort feinen Enkel und erzhlte den beiden Brdern, was Amn-

2. Teil 3 - S. 14

1911 - Leipzig : Freytag
14 Mannes); dieser Name und die Bedeutung von Libanon (d. i. Weißer Berg) deuten darauf hin, daß die Gipfel eine große Zeit des Jahres mit Schnee bedeckt sind. In der Talspalte zwischen beiden wässert nach N. der Orontes (rón), nach S. der Jordan (d. i. der herabstürzende, reißende Fluß) ab. Letzterer durchfließt den schönen, wegen seines blauen Spiegels und seiner fruchtbaren Uferhügel mit dem Bodensee vergleichbaren See Genezaret und stürzt sich dann mit reißendem Gefälle in einem kaum 50 m breiten Bette durch das Ghor in das Tote Meer. Der Spiegel dieses Salzsees ist infolge Verdunstung auf —■ 400 m gesunken und sein Wasser enthält fast 20°/0 Salz. Ein Trockental setzt die Spalte südwärts fort. Klima. Das Klima ist mild, in den tiefen Senkungen heiß. Wie in alter Zeit fließt dort Milch und Honig, d. h. die Weiden bieten den Rindern durch ihr Gras und den Bienen durch ihren Blumenflor reiche Nahrung. Der Wein gedeiht bis zur Höhe von Jerusalem, der Ölbaum, die Feige und andere Südfrüchte kommen da fort, wo man den Boden, wie in alter Zeit, fleißig be- baut. Aber das geschieht nur an wenigen Stellen, da Türken die Herrschaft haben. Städte. Die Häfen, von denen aus die Phönizier einst Europa entdeckten, sind wegen einer von S. kommen- den Drift versandet. D er groß - te Hafen ist jetzt Beirut (û). Von hier führt eine Eisen- bahn nach Damaskus (ás), das wegen guter Bewässerung eine große Gartenoase am Wüstenrande und deshalb ein Verkehrsknotenpunkt für die Karawanen ist. Seine einst blühenden Gewerbe (Damast und Damaszener Stahl) haben an Bedeutung verloren. Palästina, eigentlich das Land der Philister, auch Kanaan, d. i. Niederungs- land, genannt, war in seinen guten Zeiten so groß wie die Rheinprovinz und auch so bevölkert. Aber jetzt ist es verödet. Am Fuß des Karmel liegt der Hafen Haipha; der andere Hafen Joppe (Jafa) ist zwar schlecht, aber mit Jerusalem durch eine Eisenbahn ver- bunden und wird deshalb benutzt; in der Nähe sind deutsche Ansiedlungen. Galiläa ist ein liebliches Hochland, von dessen grünen Weideflächen die niedrigen weißen Häuser der kleinen Flecken sich abheben. Der frühere Straßenknoten- punkt Kapernaum (é, d. i. Freudenau), wo viele römische Ritter zu Christi Zeiten ihre Villen hatten, ist verfallen. Samaria ( má) ist etwas trockener und kahler; aber Fig. 2. Arabische Beduinen. (Nach'einer Photographie von Prof. Musil in Arabia Petraea.)

3. Teil 3 - S. 16

1911 - Leipzig : Freytag
16 Niederschlägen arme Land künstlich zu bewässern. Die Anlagen sind aber unter der türkischen Herrschaft verfallen, und das einst ungemein fruchtbare Land ist jetzt größtenteils armselige Steppe. 3. Bewohner. Die aus Türken, Arabern und Kurden gemischte Bevölkerung treibt Viehzucht und Teppichweberei. Haleb (á, Aleppo) ist die wichtigste Handelsstadt im nördlichen Syrien. Mosul (môszul), früher durch seine "Weberei (Musselin) berühmt, aber jetzt von geringer Bedeutung, liegt in der Nähe der alten Riesenstadt Nini ve, von der nur wenige Trümmer zu sehen sind. Dagegen steht die alte Kalifenstadt Bagdad (âd) wieder in neuer Blüte und sieht einer noch besseren Zukunft entgegen, sobald die deutsche Bagdadbahn eine bessere Verbindung hergestellt haben wird. Babylon in der Landschaft Chaldaea, einst der Sitz höchster "Wissenschaft und Kunst, liegt schon seit Jahrtausenden in Trümmern. Basra ist am Schat el Arab dort angelegt, wo die vom Meere eindringende Flut noch große Schiffe trägt, und wächst, da es Seeverkehr mit Indien hat. Auf dem Euphrat treiben Flöße, die mit Asphalt verpicht sind, wie einst Noahs Arche, und deren Tragfähigkeit wie in alter Zeit durch angebundene luftgefüllte Kamelhäute erhöht wird. Das alte Kulturland geht jetzt, da die Verkehrswege gebessert werden, wieder einer neuen Blütezeit entgegen. Die Halbinsel Kleinasien bildet mit Syrien, Arabien und Armenien und Meso- potamien die Asiatische Türkei. Nur kleine Stücke sind selbständig oder im Besitz von Europäern. e) Iran. 1. Bodengestalt. Das Hochland von Iran (á, d. i. Land der Arier) ist rings von mächtigen Gebirgen umwallt und deshalb von den Regen und Fruchtbarkeit bringenden "Winden, aber auch vom Verkehr fast abgeschlossen. Im N. schneidet das Elbursgebirge das Land vom Kaspischen Meere ab; sein höchster Gipfel, der vulkanische Demawend, steigt zu 5500 m empor. Im W. trennen die Kurdischen Berge, im S. die steilen Ketten des Südpersischen Gebirges, im 0. das Soliman- gebirge und im No. der riesige Hindukusch (d. i. Indisches Gebirge) von den benachbarten Ländern. ! 12. Kulturbild. Daher ist das Innere trotz seiner Höhe von 1000 m wüsten- haft trocken und mit Salzsteppen erfüllt. Einst befahl die Religion des Zoroaster (Zarathustra) den Eingeborenen als gute Werke das Fassen von Quellen, Pflanzen von Obstbäumen und Erhalten der Straßen, aber seit der türkischen Einwanderung tut die Bevölkerung nichts mehr für die künstliche Bewässerung, und die Flüsse versiegen im "Wüstensande. Der steppenartige Charakter des Landes bringt es mit sich, daß die Baum- früchte sich durch dicke oder filzige Schale vor dem Austrocknen schützen — der Pfirsich ist der „Persische" Apfel — und daß die Zucht des Pferdes und des Kamels seit alters fleißig betrieben wird. So wurden die Bewohner zu geschickten Reitern, die oft außerhalb des Landes Beute suchten (die Parther) und noch heute vielfach in der Wüste von Raub leben. Der Name der Türken (d. i. Räuber) stammt von den schweifenden Bewohnern dieser Steppengebiete. Weit besser befeuchtet und deshalb fruchtbar, gut angebaut und dichter bevölkert sind die Ufer der Flüsse und die Täler der Gebirge. Hier gedeihen Weizen, Südfrüchte und Wein und einige Gegenden gleichen einem üppigen Rosengarten.

4. Teil 1 - S. 65

1911 - Leipzig : Freytag
65 die Felsen glatt zu durch waschen. Darum bildet er schon oberhalb der Aare mündung kleinere und größere Stromschnellen, unter denen der Rheinfall bei Schaffhausen die größte ist; er stürzt sich hier bei 120 m Breite in schäumendem Tosen über einen 20 m hohen Felsen hinab. (Fig. 35.) Fig. 35. Der Rheinfall bei Schaff hausen. (Nach einer Photographie.) b) Das Deutsche Alpenvorland= A. Gliederung, Bodenbeschaffenheit. Das Deutsche Alpenvorland, auch die Oberdeutsche oder Donauhochebene genannt, wird nach den staatlichen Land- schaften in eine Schwäbische und eine Bayrische getrennt, an die sich jenseits der Donau noch die Oberpfälzische anschließt. Sie ist noch mehr als die Schwei- zerische von den Alpen abhängig, denn fast ihr ganzer Boden besteht aus dem Moränenschutt, den die in früherer Zeit viel weiter herabreichenden Gletscher der Alpen hinterlassen haben. Nördlich der Moränenlandschaft dehnen sich große Sümpfe und morastige Stellen aus, die man dort als Ried oder Moos bezeichnet und in denen man Torf sticht. tfig. 36.) Sie erstrecken sich bis zur Donau, so daß dieser Strom wegen der sumpfigen Ufer nur an wenigen Stellen überschritten werden kann. B. Bewässerung. Das ganze Hochland ist im Durchschnitt 500 m hoch, dacht sich aber im 0. allmählich ab, entsprechend dem Laufe der Donau. Zu ihr hat sich eine Reihe von Flüssen den Weg teilweise in das Land eingegraben: die Iiier, der Lech, die Isar und der Inn. Ihr Gefälle ist ziemlich stark und sie sind S t ein e o k e - K r e t s eh m e r, Deutsche Erdkunde für Mittelsch. I. Teil. 5

5. Teil 1 - S. 9

1911 - Leipzig : Freytag
9 Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Wage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wasser- mann. Zeige die beiden Wendekreise am Globus! 9. Fließende Gewässer. Für die Erde ist das Wasser von großer Bedeutung. Es verdunstet teil- weise, fließt zum Teil auf der Erdoberfläche ab und dringt teilweise in die Erde ein. Kommt das Wasser bei seiner Wanderung in der Erde auf eine unlösliche oder undurchlässige Schicht, z. B. auf Ton, so sammelt es sich dort zu unter- irdischen Becken oder es fließt, wenn die Schicht geneigt ist," darauf weiter, bis es als Quelle wieder an das Tageslicht kommt. (Fig. 3.) Die Quellen enthalten häufig gelöste Stoffe, wie Salz, Kalk, Eisen. Woher Tcommt es, daß sich die meisten Quellen im Gebirge oder am Gebirgsrande befinden ? Ist der übliche Ausdruck „ein Fluß entspringt auf dem Berge" zutreffend? Wie ■müßte man richtiger sagen? Mehrere Quellen vereinigen sich zu einem Bach, mehrere Bäche zu einem Fluß, mehrere - Flüsse zu einem Strom. Einen Fluß mit seinen sämtlichen Zu- und Nebenflüssen bezeichnet man als Fluß- oder Stromsystem. Im oberen Teile des Flusses, dem Oberlaufe, ist das Bett noch schmal, die Wände der Ufer sind steil ausgewaschen und das Gefälle (die Neigung) ist noch so stark, daß größere Steine alsgerölle und Geschiebe mitgeführt werden. Gewöhnlich ist die Talsohle so schmal, daß links und rechts vom Flusse kaum für einen Weg Platz bleibt. Nur selten bildet sich eine Weitung des Tales, desto öfter hüpft das Wasser im Wasserfall über Felsen hinweg, die es noch nicht durch waschen konnte. (Fig. 4.) Der Fluß kann nur zur Flößerei oder höchstens für kleine Kähne zur Talfahrt benutzt werden, doch kann man das Ge- Gestem â ) Durcfi/ässiges b) Undurch/dssiges c) Grundwasser* Fig. 3. Quelle. Qu = Qu eh'e Fig. 4. Wasserfall. (Nach einer Photographie.)

6. Teil 1 - S. 11

1911 - Leipzig : Freytag
11 In welcher Himmelsrichtung verlaufen wohl solche Flüsse? Warum sind Schmelzwasser gefährlicher als Sommerregen? 10. Stehende Gewässer. Im Gegensatze zu dem fließenden Wasser bezeichnet man als stehende Gewässer solche, die gar keinen oder im Vergleich zu ihrer Größe nur einen schwachen Ablauf haben. Eine kleine Wasseransammlung in einer Senkung des Bodens nennen wir Teich oder Weiher, ein größeres derartiges Wasserbecken heißt ein See, auch Landsee oder Binnensee, im Gegensatze zu dem zwei Drittel der Erdkugel bedeckenden Meere. zz\ Fig. 6. Fjord. (Nach einer Photographie der Photoglob Co., Zürich.) Jene enthalten, wie fast alle fließenden Gewässer, süßes, von den Strand- bewohnern „frisch" genanntes Wasser, während das Meerwasser salzig ist. Wenn bei Binnenseen in trockenem Klima die Verdunstung den Zufluß überwiegt, trocknen die Seen allmählich aus und werden ebenfalls salzig, da aus dem Boden stets Salz aufgenommen wird. Solche Seen liegen in abflußlosem Gebiete, d. h. sie haben keine sichtbare Verbindung mit dem Weltmeere. Ein schmaler Landstreifen zwischen zwei Wasserbecken heißt Landenge, ein schmaler, zwei größere Meere verbindender Meeresteil heißt Meerenge, Meeres- straße, Kanal oder Sund. Seen, die vom Meere durch einen Landstreifen abgeschnitten sind, heißen Strandseen; ist ein Meerbusen vom Meere nahezu vollständig abgeschnürt, so heißt

7. Für die unteren Klassen - S. 5

1897 - Leipzig : Freytag
Die Gewässer. In dem ganzen Verlauf eines Flusses von der Quelle bis zur Mündung wechseln solche Strecken der Abtragung und der Ablagerung. Im und Gebirge aber wiegt die abtragende, die ausfurchende Thätigkeit vor. Man teilt darum auch den Fluß, sobald er Gebirge und Flachland zugleich an- lauf, gehört, in einen Gebirgslanf und einen Flachlandslanf. In letzterem strömt das Wasser nur trüge dahin, es vermag kaum noch die feinsten Schlammteilchen zu tragen, seine Thätigkeit besteht fast nur in der Ablagerung. Der Strom mit seinen Nebenflüssen und Bächen bildet ein Fluß- Strom- oder Stromsystem. Zu diesem gehört ein bestimmtes Landgebiet, in ' dem der Wasserspiegel des Stromes im allgemeinen die tiefste Einsenknng ist. Schreiten wir an dem Strom immer thalanfwärts, so erreichen wir schließlich einen Punkt, wo der Boden nach der entgegengesetzten Richtung ab- fällt, die Gewässer also nicht mehr unserem Strome zufließen, mithin ein neues Stromgebiet beginnt. Dort liegt die Wasserscheide, die Grenze zwischen zwei Stromsystemeu. Wo das Wasser im Thale ganz aufhört zu fließen, bildet sich ein § 5. stehendes Gewässer, ein See. Das Wasser sammelt sich in einer Boden- See. Fig 5. Wasserfall. — Der Rheinfall bei Schaffhausen.

8. Für die unteren Klassen - S. 85

1897 - Leipzig : Freytag
Hsterreich-Ungarn. 85 Fig. 44. Der Ortler. land über. Mehrere Läugsthäler gliedern das Gebirge deutlich in drei Zonen. Das Thal des Inn, der Salz ach und der Enns scheiden eine Kalkalpenzone im Norden, das Thal des Eisack und der Drau eine solche im Süden von den Ceutralalpen. Diese tragen die höchsten Gipfel und breiten sich östlich immer mehr aus. Neben dem Ortler ist der Groß- glockner in den hohen Tauern mit 3800 m die bedeutendste Er- hebung. In seiner Umgebung finden wir ausgedehnte Gletscher. In den nördlichen Kalkalpeu erreicht der Dachstein noch 3000 m. Sie enden in dem niedrigen Wiener Wald an der Donau. Die südlichen Kalk- alpen steigen in den Dolomiten auf 3400 m an. Ihre Fortsetzung bilden im Osten das kroatisch-slavonische Gebirge und der Karst. Der Karst führt uns hinüber zu dem nach Südosten abzweigenden illyrisch- griechischen Gebirgssystein. Er zeigt eine uns fremdartige Land- schaft, eine öde waldarme Hochfläche mit zahlreichen trichterförmigen Ein- seukungen, tiefen Thalstrecken, die plötzlich enden und deren Gewässer in den Kalksteinfelsen verschwinden. Das Wasser fließt dann auf unterirdischen Wegen in vielgewundenen Höhlen weiter. Die österreichischen Ostalpen sind durch ihre zahlreichen Thäler dem Verkehr. Verkehr sehr zugänglich. Zwei wichtige Schienenwege durchqueren das

9. Für die unteren Klassen - S. 52

1897 - Leipzig : Freytag
52 Grundzüge der Länderkunde. Erhebungen; der größte Teil der Kontinente ist Tiefland, liegt demnach nur wenige 100 m höher als der Meeresspiegel. §73. Das Land wird ununterbrochen durch das fließende Wasser erniedrigt. Nüsse. Dieses trägt aus den Gebirgen das Gestein hinab zur Ebeue und lagert es dort längs seines Bettes auf. Ju deni oft selbst geschaffenen Tiefland bilden dann die Flüsse große Stromsysteme. Das ausgedehnteste der Welt ist das des Amazonen ström es in Südamerika. Um mehr als die Hälfte kleiner ist das Stromsystem des Kongo in Afrika und das des Ob in Asien. Noch viel weniger aber ist Europas größter Strom, die Wolga, entwickelt, und der Hauptstrom Australiens, der Murray, bleibt wieder hinter diesem weit zurück. Fig. 32. Die höchsten Berge der Erdteile. Gaurisankar 8800 m Aconcaiiua Jg 1 i mands charo Montblanc Ent- Die Flüsse strömen fast sämtlich dem Meere zu. Nur eine geringe ntng. Anzahl erreicht im Binnenlande ein Ende. Derartige Gebiete werden als abflußlos bezeichnet. Sammelt sich das Wasser in ihnen zu Seeen, so haben diese wie der kaspische See salziges Wasser. Meer. Auch das Meerwasser ist salzig und darum für uns ungenießbar. Es ist völlig klar und hat eine tiefblaue oder grünliche Farbe. An der Oberflüche erscheint es selteu eben; der Wind bewegt es und ruft Wellen hervor, die zuweilen haushoch sich auftürmen. Wo der Wind dauernd in gleicher Richtung weht, treibt er die gauze Wassermasse an der Oberfläche vorwärts. Dadurch entstehen die Meeresströmungen. Diese bringen, wenn sie aus polaren Teilen des Meeres kommen, kaltes, wenn sie aus den äquato- rialen Gebieten stammen, warmes Wasser. Ein besonders warmer Strom ist der Golfstrom im atlantischen Oeean. §74. Die gesamte Erde ist von Lebewesen, von Pflanzen und Zieren Pflanzen bewohnt. Wir scheiden zunächst die in den Meeren lebenden von denen Tiere, aus dem Lande. Diese zeigen nach Art und Aussehen große Verschieden- heit in den einzelnen Zonen der Erde. Die Ursache davon ist die eigen- —-j

10. Für die unteren Klassen - S. 61

1897 - Leipzig : Freytag
Das deutsche Reich. 61 In den Thälern strömt das fließende Wasser. Es wird gespeist aus zahlreichen Quellen, die aus den Felsen hervortreten oder auch den Eis- strömen als Gletscherbäche entstammen. Die Alpen sind reich an fließenden Gewässern. Sie werden stark durch Niederschläge benetzt. In den Thalern staut sich das fließende Wasser oft zu Seeeu auf. Namentlich finden wir am Rande des Gebirges häufig den malerischen Schmuck einer silber- glänzenden Wasserfläche, in der sich die schneebedeckten Gipfel des Gebirges widerspiegeln. Nach fast allen europäischen Meeren wird das Gebirge entwässert, nach der Nordsee durch den Rhein, nach dem schwarzen Meere durch die Nebenflüsse der Donau, nach dem mittelländischen Meere durch Po und Rhone. In den Thälern hat sich eine verhältnismäßig zahlreiche Bevölkerung § 84. angesiedelt. Hier leben kräftige, widerstandsfähige Menschen. Ihren Be- Lebensunterhalt finden sie in der Viehzucht und in der Ausnutzung ihrer luol'ucl" Wälder. Aber auch der Handel, sowie ein lebhafter Fremdenverkehr bietet ihnen reichen Erwerb. Von allen Seiten sind die Bewohner in das Gebirge eingedrungen. Vou Norden und Nordosten kamen die Deutschen, von Westen die Franzosen, von Süden die Italiener und von Südosten die Slaven. Sie gehören politisch mehreren Staaten an. Der nördliche Teil der Ostalpen fällt in Staaten, das deutsche Reich, südlich davon beginnt Österreich-Ungarn, das bis zur Südabdachung sich erstreckt. Dort kommen wir nach Italien, in dessen Bereich auch der südliche und östliche Teil der Westalpen liegt. Die westlichen Ketten dieses Gebirges sind dagegen französisch, während die nördlichen jenseits des Genfersees der Schweiz angehören. Das deutsche Reich. Das deutsche Reich umfaßt das Gebiet von den Alpen bis zur § 85. Nord- und Ostsee. Nur ein Teil im Osten, das böhmisch-mährische Land, gehört dem Nachbarstaat Österreich-Ungarn an. Seiner Bodengestalt nach gliedert es sich in das Alpen- und Alpen- Gue- Vorland, in das südwestdeutsche Gebirgslaud westlich und nord- bmmß* westlich davon, in das mitteldeutsche Gebirgslaud, das unser Reich in seiner ganzen westöstlichen Ausdehnung durchzieht, und das norddeutsche Tiefland, das den breiten Norden einnimmt. Das 1871 gegründete deutsche Reich ist ein Bundesstaat. Ihm Staaten, gehören folgende 26 Staaten an: die Königreiche Preußen, Bayern, Württemberg und Sachsen, die Großherzogtümer Baden, Hessen,
   bis 10 von 43 weiter»  »»
43 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 43 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 16
8 0
9 0
10 1
11 2
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 8
18 20
19 11
20 0
21 0
22 1
23 0
24 13
25 0
26 0
27 1
28 0
29 2
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 1
37 2
38 23
39 0
40 1
41 2
42 0
43 1
44 4
45 2
46 0
47 0
48 0
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 4
4 3
5 1
6 7
7 0
8 0
9 0
10 0
11 4
12 14
13 0
14 1
15 0
16 1
17 1
18 2
19 0
20 0
21 18
22 1
23 2
24 0
25 0
26 0
27 1
28 5
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 2
43 0
44 0
45 1
46 0
47 6
48 18
49 6
50 3
51 0
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 1
62 2
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 31
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 2
77 2
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 1
89 1
90 0
91 0
92 8
93 7
94 1
95 1
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 61
1 84
2 53
3 56
4 35
5 71
6 134
7 88
8 10
9 100
10 91
11 118
12 43
13 26
14 161
15 26
16 60
17 31
18 82
19 132
20 33
21 67
22 50
23 19
24 183
25 42
26 50
27 39
28 18
29 91
30 276
31 38
32 211
33 293
34 188
35 79
36 58
37 42
38 27
39 125
40 141
41 128
42 27
43 67
44 89
45 41
46 42
47 104
48 43
49 52
50 76
51 36
52 95
53 48
54 300
55 94
56 40
57 23
58 55
59 301
60 57
61 126
62 119
63 34
64 48
65 97
66 28
67 72
68 41
69 3
70 38
71 109
72 55
73 38
74 67
75 95
76 80
77 51
78 137
79 47
80 111
81 331
82 38
83 366
84 4
85 36
86 125
87 68
88 30
89 43
90 94
91 118
92 109
93 29
94 15
95 194
96 24
97 43
98 29
99 88
100 127
101 79
102 37
103 98
104 124
105 105
106 28
107 33
108 30
109 272
110 34
111 43
112 106
113 18
114 23
115 80
116 29
117 19
118 45
119 184
120 67
121 144
122 97
123 47
124 49
125 28
126 131
127 178
128 22
129 66
130 44
131 148
132 73
133 345
134 94
135 34
136 456
137 27
138 44
139 177
140 79
141 37
142 105
143 109
144 25
145 180
146 37
147 26
148 92
149 33
150 59
151 85
152 79
153 110
154 34
155 138
156 163
157 116
158 46
159 156
160 74
161 42
162 28
163 34
164 96
165 89
166 163
167 35
168 27
169 44
170 40
171 102
172 105
173 174
174 51
175 177
176 69
177 169
178 56
179 54
180 95
181 32
182 176
183 390
184 129
185 44
186 47
187 38
188 394
189 28
190 62
191 52
192 81
193 331
194 66
195 111
196 85
197 53
198 65
199 112